ACER warnt in ihrem ersten Wasserstoffbericht
Die EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) warnt in ihrem ersten Monitoring Bericht zu Wasserstoff in der EU, dass Europa seine strategischen Ziele für erneuerbaren Wasserstoff bis 2030 voraussichtlich verfehlen wird. Trotz ehrgeiziger Pläne stehen Wasserstoffprojekte vor Herausforderungen wie ungewisser Nachfrage und hohen Kosten.
Kernpunkte des Berichts
- Niedrige Nachfrage: Die EU strebt einen Verbrauch von 20 Millionen Tonnen erneuerbarem Wasserstoff bis 2030 an, liegt derzeit aber bei 7,2 Millionen Tonnen – fast ausschließlich aus fossilen Quellen.
- Unzureichende Elektrolyse-Kapazität: Bisher sind nur 216 MW an Elektrolyse-Kapazität installiert. Für 2030 sind 70 GW angekündigt, was deutlich unter den benötigten 100 GW liegt.
- Hohe Kosten: Erneuerbarer Wasserstoff ist 3- bis 4-mal teurer als Wasserstoff aus Erdgas, was den Markteintritt bremst.
- Infrastrukturunsicherheiten: Von geplanten 42.000 km Wasserstoffpipelines und weiteren Projekten hat nur 1 % die endgültige Investitionsentscheidung erreicht.
Empfehlungen von ACER
- Schnelle Umsetzung der EU-Wasserstoff- und Gasgesetze in nationales Recht.
- Beschleunigter Ausbau von Elektrolyseuren und Dekarbonisierung des Stromsektors zur Senkung der Kosten.
- Bessere Planung, um die Infrastruktur bedarfsgerecht zu entwickeln und Fehlinvestitionen zu vermeiden.
- Klärung der Rolle von nicht-erneuerbarem, CO₂-armem Wasserstoff im Markt.
Die vollständige Pressemitteilung und den Bericht finden Sie auf der Website von ACER. Ein Webinar zu diesem Thema findet am 3. Dezember statt.
Ähnliche News
Fortschreibung: Deutschlands Wasserstoffstrategie
2020 hat Deutschland die Nationale Wasserstoffstrategie präsentiert. Ende Juli 2023 wurde eine Fortschreibung vorgestellt, die das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft erhöht.
WeiterlesenErgebnisse der 1. Auktion der EU-Wasserstoffbank
Diese Woche wurden die Ergebnisse der ersten EU-weiten Auktion der Europäischen Wasserstoffbank veröffentlicht. An der Auktion nahmen 132 Projekte aus 17 europäischen Ländern teil.
WeiterlesenÖsterreich tritt internationaler Wasserstoff-Allianz bei
Österreich ist am 13. Mai 2024 der internationalen Wasserstoff-Allianz „International Hydrogen Trade Forum“ (IHTF) beigetreten. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat dazu am Minister:innentreffen des IHTF in Rotterdam teilgenommen.
Weiterlesen2. EU-Auktion: Befragung zum "Terms & Conditions"-Entwurf
Für die nächste kommende Auktion für RFNBO-Wasserstoff de EU-Wasserstoffbank wird um Rückmeldung zum Entwurf der allgemeinen Bedingungen gebeten. Rückmeldungen können über folgende Wege eingebracht werden.
WeiterlesenNationale Projektbekundungen zur 2. RFNBO-Wasserstoff-Auktion
Gemäß der beihilferechtlichen Grundlage ist für die zweite RFNBO-Wasserstoff-Auktion vorab eine öffentlichen Konsultation durchzuführen, um die Angemessenheit und die Auswirklungen auf den Wettbewerb zu bewerten. Bis 12. August 2024 können dazu Interessensbekundungen zu geplanten Einreichungen an das BMK übermittelt werden.
WeiterlesenEuropäischer Rechnungshof: EU-Prüfer fordern Realitäts-Check
Der Europäische Rechnungshof hat am 17. Juli 2024 einen Sonderbericht publiziert, in dem er die Strategien und Instrumente für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft auf europäischer Ebene und in ausgewählten Mitgliedstaaten untersuchte.
WeiterlesenHyPA-Fact Sheet: CBAM & Wasserstoff
In diesem neuen HyPA-Factsheet wird auf die Anwendung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) auf Wasserstoffimporte eingegangen. Dieser Mechanismus der Europäischen Union wurde zur Wettbewerbssicherung etabliert und verpflichtet Importeure ab 2026 dazu Zertifikate auf dem EU-Emissionshandelssystem (EHS) zu erwerben.
WeiterlesenEU-Kommission: Teilnahme Österreichs an Wasserstoffbank
Die EU-Kommission hat heute in einer gemeinsam mit Österreich, Spanien und Litauen die Teilnahmen der Länder mit nationalen Fördermitteln an der Wasserstoffbank bekanntgegeben. An diesem Auction-as-a-Service-Programm wird Österreich für die „IF24“-Auktion insgesamt 400 Millionen bereitstellen.
Weiterlesen