Struktur von HyPA
Organisation
Die Hydrogen Partnership Austria (HyPA) bündelt Österreichs Kräfte zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie. Sie verbindet die beiden relevanten Ministerien für die Umsetzung der "Wasserstoffstrategie für Österreich" mit einem hochkarätig besetzten Beirat. Die Initiative wird vom HyPA-Management koordiniert und umgesetzt. Die Partnerschaft aktiviert und serviciert unterschiedlichste Stakeholder in und außerhalb Österreichs und pflegt Schnittstellen mit wesentlichen weiteren Organisationen, die für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Österreich relevant sind.
Die „Wasserstoffstrategie für Österreich“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz sowie vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft getragen. Die wesentlichen für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie notwendigen Maßnahmen sind in diesen Ressorts angesiedelt. Die Minister:innen der beiden Ministerien unterhalten einen Austausch mit dem Beirat.
Der im Rahmen der Hydrogen Partnership Austria (HyPA) gegründete Beirat wird die Taskforce der Ministerien unterstützen und den Umsetzungsprozess der Wasserstoffstrategie begleiten. Auf Basis der Erkenntnisse des HyPA-Dialogprozesses werden die Mitglieder des Beirats, ergänzt durch ihre eigene Expertise, Empfehlungen für die Task-Force erarbeiten.
Zwei Organisationen erfüllen die Partnerschaft mit Inhalten und Aktivitäten.
Die Österreichische Energieagentur bereitet fachlich fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie auf. Sie setzt den HyPA-Dialogprozess um, kommuniziert über zahlreiche Kanäle und ist primäre Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Rahmenbedingungen für Wasserstoff in Österreich.
Die Standortagentur Tirol betreibt mit dem HyPA-Cluster den Servicearm der Partnerschaft. Als wirtschaftsnaher Cluster bietet die Organisation österreichweite Erst- und Förderberatung für Unternehmen und Forschungsinstitutionen, vernetzt Wasserstoff-Akteure national und international und organisiert Events und Study Tours.
Wasserstoff ist ein Querschnittsthema, das unterschiedlichste Bereiche der Akteurslandschaft zu Energie, Industrie, Forschung, Zivilgesellschaft, Technologieanbieter, Wissenschaft,
Regionen, Behörden und Verwaltung. Diese Organisationen - wie auch Förderstellen und andere relevante Serviceeinrichtungen - werden im Rahmen des Dialogprozesses eingebunden und über viele weitere Kanäle wie Webinare, Site Visits, Arbeitsmeetings, Vernetzungsveranstaltungen und vieles mehr informiert und serviciert.
Aufgaben
1) Evidenz für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie schaffen
2) Austausch zwischen Stakeholdern rund um das Thema Wasserstoff ermöglichen
3) Kommunizieren und einordnen, Fakten von Positionen trennen
4) Wirtschaft und Forschung servicieren und beraten