Hier findet sich eine von HyPA kuratierte Übersicht zu relevanten europäischen und internationalen Initiativen und Gremien mit Bezug zu Wasserstoff (Auswahl).
Fokus auf Europa
Dabei handelt es sich um eines der zahlreichen Joint Programmes der Europäischen Energieforschungsallianz EERA.
Link: https://www.eera-fch.eu
Diese Allianz wurde im März 2020 in der EU Industriestrategie angekündigt und am 8. Juli 2020 formal gestartet. Sie wird voraussichtlich für die Umsetzung der EU-Wasserstoffstrategie eine strategische Rolle spielen. Ziel: „large-scale deployment of clean hydrogen technologies by 2030“, konkretisiert durch die Zielsetzungen von RePower EU.
Die EGHAC wurde im November 2020 gegründet. Ziel sind schwer zu dekarbonisierende Wertschöpfungsketten der Industrie, der Fokus liegt auf Lösungen mit grünem Wasserstoff. EGHAC wird vom EIT KIC InnoEnergy betrieben.
Derzeit gibt es vier Initiativen:
- H2 Green Steel (Europa)
- pHYnix (Produktion von grünem Wasserstoff in Spanien und Frankreich)
- GravitHy (Eisen- und Stahlproduktion in Frankreich)
- FertigHy (Dekarbonisierung der Düngemittelindustrie in Spanien)
Weiters gibt es auch noch die EGHAC Business Investment Platform (BIP).
Link: https://eghac.com/
Im Jahr 2019 wurde die Hydrogen Valleys S3 Partnership gegründet. S3 steht für Smart Specialisation Strategies, einem Konzept der EU-Regionalpolitik. Regionen aus Österreich sind hier bisher nicht vertreten.
Im Jahr 2023 wurde der Begriff der Hydrogen Valleys erweitert. Er wird nunmehr von mehreren Initiativen vorangetrieben, wie der Mission Innovation Hydrogen Valley Platform und der Clean Hydrogen Partnership. Diese Initiativen, in denen Österreich mittlerweie sehr aktiv und erfolgreich ist, werden ebenfalls in diesem Abschnitt beschrieben.
Die European Partnership for Clean Hydrogen ist eine der rund 50 Partnerschaften in Horizon Europe: ein industriegeleitetes europäisches FTI-Programm, das von der EU kofinanziert ist (Public-Private Partnership). Die Partnership hat im November 2021 die Nachfolge des Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking übernommen.
Der "Agenda process for a European research initiative on hydrogen technologies" wurde von der deutschen Ratspräsidentschaft angestoßen. Österreich ist aktiv dabei.
Im März 2022 wurde eine Strategic Research & Innovation Agenda (SRIA) veröffentlicht.
Siehe dazu auch Abschnitt 2.7 "Grüner Wasserstoff für Europa" im Österreichischen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum (ERA-NAP) 2022-2025 des BMBWF und BMK, der im Dezember 2022 veröffentlicht wurde.
Link zum Aktionsplan: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/Forschung/Forschung-in-der-EU/Leitthemen-der-EU-Forschung/Europ%C3%A4ischer-Forschungsraum-(ERA)/ERA-NAP.html
Dabei handelt es sich um ein Netzwerk, organisiert von der Generaldirektion ENER der Europäischen Kommission, um Staaten im Bereich Wasserstoff zu unterstützen.
“The Hydrogen Energy Network is an informal group of representatives from the energy ministries in EU countries that aims to help national energy authorities build on the opportunities offered by hydrogen as an energy carrier. It acts as an informal platform to share information on good practices, experience and the latest developments in hydrogen, and to work jointly on specific issues. The Hydrogen Energy Network meetings take place twice a year.”
Die Präsentationen der Meetings finden sich hier: https://energy.ec.europa.eu/topics/energy-systems-integration/hydrogen/hydrogen-energy-network-meetings_en
Das letzte (11.) Meeting fand am 29. April 2024 statt.
"Hydrogen Europe ist der europäische Verband, der die Interessen der Wasserstoffindustrie und ihrer Akteure vertritt und Wasserstoff als Wegbereiter für eine emissionsfreie Gesellschaft fördert." (Eigendarstellung)
Link: https://hydrogeneurope.eu/
HyPA ist Mitglied bei Hydrogen Europe (Kategorie „Andere Non-Profit Organisation“).
Im November 2020 gestartet durch Wind Europe, SolarPower Europe und unterstützt durch Breakthrough Energy. Die Renewable Hydrogen Coalition publiziert und kommuniziert „positions from the Coalition“.
Link: https://renewableh2.eu/
International
Die Initiative des World Economic Forum (WEF) "Accelerating Clean Hydrogen Initiative" ging mittlerweile in deren Aktivität "Transitioning Industrial Clusters" und dort im Teilbereich "Energie" auf.
"The Hydrogen Initiative aims to advance policies, programmes and projects that accelerate the commercialization and deployment of hydrogen fuels and technologies across all aspects of the economy. Building on recommendations from the Hydrogen energy Ministerial meeting in 2018 in Japan, and in partnership with other coalitions like the International Partnership for Hydrogen and Fuel Cells in the Economy (IPHE) and Mission Innovation, the initiative focuses on how hydrogen can contribute to cleaner energy systems, while promoting sustainability, resilience and energy security."
Es gibt drei sogenannte "Key Areas":
- Helping to ensure successful deployment of hydrogen within current industrial applications.
- Enabling deployment of hydrogen technologies in transport (e.g. freight, mass transit, light-rail, marine).
- Exploring the role of hydrogen in meeting the energy needs of communities.
Dabei sind 20 Länder, darunter Österreich, sowie die Europäische Komission. Die IEA hat die Koordination dieser Initiative übernommen.
Die Clean Energy Ministerial Hydrogen Initiative führt folgende Aktivitäten durch:
- Aspirational Goals
- Global Ports Hydrogen Coalition
- Roundtable On The North-West European Region
- Hydrogen Trade
- H2 Twin Cities Initiative
Link: http://www.cleanenergyministerial.org/initiative-clean-energy-ministerial/hydrogen-initiative
Im Jahr 2023 wurde im Rahmen des Clean Energy Ministerial (CEM) das International Hydrogen Trade Forum als hochrangige, internationale H2-Initiative ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Ministerkooperation zwischen Import/Exportländern, um das Thema "Wasserstoffhandel" voranzutreiben. Dabei wird vor allem die Bedeutung des Aufbaus internationaler Wasserstoffversorgungsketten, die auch als "Handelskorridore" bezeichnet werden, betont.
Österreich ist am 13. Mai 2024 der internationalen Wasserstoff-Allianz „International Hydrogen Trade Forum“ (IHTF) beigetreten. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat dazu am Minister:innentreffen des IHTF in Rotterdam teilgenommen.
Zu den weitweren Mitgliedern zählen: Australien, Brasilien, Kanada, Chile, Deutschland, Japan, Saudi-Arabien, Südkorea, Niederlande, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Uruguay, Europäische Kommission. Die Initiative wird von der UNIDO betreut.
Diese Aktivität ist im Rahmen der Mission Innovation Mitte 2021 gestattet worden und folgt der "Mission Innovation Challenge Renewable and Clean Hydrogen" nach.
"The Clean Hydrogen Mission will accelerate the building of a global clean hydrogen economy by reducing end-to-end clean hydrogen costs to USD $2 per kg by 2030. This represents a tipping point in making clean hydrogen cost competitive with other energy vectors in different industries across production, transportation, storage and end-use. To achieve the goal, Mission members together commit to deliver at least 100 large-scale integrated clean hydrogen valleys worldwide by 2030. These will generate economies of scale, pushing down clean hydrogen costs to catalyse the development of a global clean hydrogen economy." (Quelle: Clean Hydrogen Mission)
Österreich (BMK) ist einer der 15 core coalition MI members.
Diese Partnerschaft ist Teil des Global Programme for Green Hydrogen in Industry der UNIDO. Sie wurde am 6. Juli 2021 in Wien beim Vienna Energy Forum gestartet.
„The Global Partnership for Hydrogen in Industry aims to accelerate global strategic dialogue and stimulate synergies. It will enhance the exchange, development and distribution of knowledge on policies, technical guidelines and standards. The envisioned Partnership is an ambitious initiative that demands cooperation and coordination across sectors and stakeholders. UNIDO invites different partners and donors to explore and identify areas for collaboration to ensure carbon neutral industries.“
Das erste Hydrogen Energy Ministerial wurde im Jahr 2018 von Japan initiiert. Die Ministerials finden ein Mal pro Jahr statt, Österreich ist immer wieder aktiv dabei. Das sechste Ministerial fand am 25. September 2023 in Tokyo statt.
The formation of IPHE was facilitated by the U.S. Department of Energy and the U.S. Department of Transportation in 2003 to foster international cooperation on hydrogen and fuel cell R&D, common codes and standards, and information sharing on infrastructure development. Originally organized as "The International Partnership for the Hydrogen Economy," the organization changed its official title to "The International Partnership for Hydrogen and Fuel Cells in the Economy" in December 2009 (still abbreviated as IPHE).
IPHE hat derzeit zwei aktive Working Groups:
- Education & Outreach (E&O) Working Group
- Regulations, Codes, Standards, & Safety (RCSS) Working Group
und vier Task Forces:
- Hydrogen Environmental Impact Analysis (HEIA)
- Hydrogen Certification Mechanisms (H2CM)
- Hydrogen Skills (H2 Skills)
- Hydrogen Trade Rules (H2TR)
Die Partnerschaft hat 21 Mitgliedsländer, darunter Österreich (BMK), die Europäische Kommission nimmt ebenfalls teil.
Link: https://www.iphe.net/
Eine Aktivität der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energie IRENA
"The Collaborative Framework serves as an effective vehicle for dialogue, co-operation and coordinated action to accelerate development and deployment of green hydrogen and its derivatives for the global renewable energy transformation. The Collaborative Framework leverages the Agency’s work on green hydrogen, the wealth of knowledge and expertise that exists within IRENA’s Membership, and the benefits that may be reaped through wider global cooperation with other entities."
Link: https://www.irena.org/collaborativeframeworks/Green-Hydrogen
"Hydrogen Valleys are local market makers for clean hydrogen – Integrated infrastructure projects along the full value chain"
Diese Aktivität erfuhr im Mai 2023 einen Relaunch. Es wurden 98 Hydrogen Valleys in 36 Ländern weltweit identifiziert. Aus Österreich ist die WIVA P&G und das "Hydrogen Industry Valley Austria" vertreten.
Link: https://www.h2v.eu/
„Women in Green Hydrogen is a network of passionate women working in the green hydrogen sector. Our vision is to increase the visibility and amplify the voices of women working in green hydrogen. We provide a platform to connect, empower, and change.“
Finanziert von Deutschland, Sitz in Bonn (abgewickelt von GIZ).
Initiativen der Wirtschaft
Diese Initiative wurde im Rahmen der UNFCCC durch „industry first movers“ (Selbstbezeichnung) gegründet.
"Launched in 2020 with the convening support of the UN’s High-Level Climate Action Champions and RMI, the Green Hydrogen Catapult is a global initiative whose goal is to drive a massive green hydrogen scale-up by 2026. The Green Hydrogen Catapult’s goal is to promote the build out of 45 Gigawatts of green hydrogen capacity by 2026 to decarbonize key parts of the global economy."
"The Hydrogen Council is a global initiative of leading energy, transport and industry companies with a united vision and long-term ambition for hydrogen to foster the energy transition. Launched at the World Economic Forum 2017, in Davos, it is a coalition of CEOs. The Hydrogen Council is made up of nearly 150 Steering Members, Supporting Members and Investor Group Members."
Das Council hat keinen Sitz oder fixes Sekretariat, sondern ein „rotating global secretariat“ durch den jeweiligen Vorsitz. Das Council beauftragt Studien und organisiert Veranstaltungen. Aus Österreich dabei: AVL.
ACER warnt in ihrem ersten Wasserstoffbericht
Die EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) warnt in ihrem ersten Monitoring Bericht zu Wasserstoff in der EU, dass Europa seine strategischen Ziele für erneuerbaren Wasserstoff bis 2030 voraussichtlich verfehlen wird.
WeiterlesenEU-Kommission: Teilnahme Österreichs an Wasserstoffbank
Die EU-Kommission hat heute in einer gemeinsam mit Österreich, Spanien und Litauen die Teilnahmen der Länder mit nationalen Fördermitteln an der Wasserstoffbank bekanntgegeben. An diesem Auction-as-a-Service-Programm wird Österreich für die „IF24“-Auktion insgesamt 400 Millionen bereitstellen.
WeiterlesenHyPA-Fact Sheet: CBAM & Wasserstoff
In diesem neuen HyPA-Factsheet wird auf die Anwendung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) auf Wasserstoffimporte eingegangen. Dieser Mechanismus der Europäischen Union wurde zur Wettbewerbssicherung etabliert und verpflichtet Importeure ab 2026 dazu Zertifikate auf dem EU-Emissionshandelssystem (EHS) zu erwerben.
WeiterlesenEuropäischer Rechnungshof: EU-Prüfer fordern Realitäts-Check
Der Europäische Rechnungshof hat am 17. Juli 2024 einen Sonderbericht publiziert, in dem er die Strategien und Instrumente für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft auf europäischer Ebene und in ausgewählten Mitgliedstaaten untersuchte.
WeiterlesenNationale Projektbekundungen zur 2. RFNBO-Wasserstoff-Auktion
Gemäß der beihilferechtlichen Grundlage ist für die zweite RFNBO-Wasserstoff-Auktion vorab eine öffentlichen Konsultation durchzuführen, um die Angemessenheit und die Auswirklungen auf den Wettbewerb zu bewerten. Bis 12. August 2024 können dazu Interessensbekundungen zu geplanten Einreichungen an das BMK übermittelt werden.
Weiterlesen2. EU-Auktion: Befragung zum "Terms & Conditions"-Entwurf
Für die nächste kommende Auktion für RFNBO-Wasserstoff de EU-Wasserstoffbank wird um Rückmeldung zum Entwurf der allgemeinen Bedingungen gebeten. Rückmeldungen können über folgende Wege eingebracht werden.
WeiterlesenÖsterreich tritt internationaler Wasserstoff-Allianz bei
Österreich ist am 13. Mai 2024 der internationalen Wasserstoff-Allianz „International Hydrogen Trade Forum“ (IHTF) beigetreten. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat dazu am Minister:innentreffen des IHTF in Rotterdam teilgenommen.
WeiterlesenErgebnisse der 1. Auktion der EU-Wasserstoffbank
Diese Woche wurden die Ergebnisse der ersten EU-weiten Auktion der Europäischen Wasserstoffbank veröffentlicht. An der Auktion nahmen 132 Projekte aus 17 europäischen Ländern teil.
WeiterlesenFortschreibung: Deutschlands Wasserstoffstrategie
2020 hat Deutschland die Nationale Wasserstoffstrategie präsentiert. Ende Juli 2023 wurde eine Fortschreibung vorgestellt, die das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft erhöht.
Weiterlesen