Nachbericht: FTI-Förderungen für Wasserstoff

Das Onlineseminar „Innovation im Fokus: FTI-Förderungen für Wasserstoff 2025“ brachte Expert:innen zusammen, um aktuelle Fördermöglichkeiten für Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene zu präsentieren. Rund 70 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und wertvolle Einblicke in die Wasserstoffförderung zu erhalten.

Am 11.02.2025 wurde die Veranstaltung von der Hydrogen Partnership Austria, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) organisiert. Magdalena Lindl (Hydrogen Partnership Austria) moderierte die Veranstaltung und führte durch das Programm.

Arno Gattinger (BMK) stellte die nationalen und europäischen FTI-Fördermöglichkeiten vor und sprach über die Potenziale der Energieforschung zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Urban Peyker (KLIEN) präsentierte die FTI-Initiative zur Transformation der Industrie und erörterte, wie Unternehmen von gezielten Förderungen profitieren können. Siegfried Loicht (FFG) gab einen umfassenden Überblick über die Horizon Europe Ausschreibungen 2025 und betonte die Chancen für österreichische Akteure in EU-weiten Innovationsprojekten.

Soren Charareh (aws) informierte über die Finanzierungsinstrumente Preseed und Seedfinancing, die speziell für Start-ups und junge Unternehmen in der Wasserstoffbranche entwickelt wurden. Benedikt Hasibar (RAG Austria AG) teilte seine Erfahrungen aus der H2-Community und gab praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Innovationsprojekten.

Das Onlineseminar bot einen informativen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und verdeutlichte, wie nationale und europäische Programme Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups auf ihrem Innovationsweg unterstützen können. Die Präsentationsunterlagen der Vortragenden stehen zum Download bereit, ebenso ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung verfügbar.

Links

>>Aufzeichnung der Veranstaltung im MP4-Format
>>Partnersuch-Profile für den aktuellen Horizon-Europe-Call. Dieser ist auf der Website unter dem Punkt "Partnersuchen" zu finden.

Ähnliche News

30.01.2024

Nachbericht: HyPA-Jahreskonferenz 2024

Am 26. Jänner 2024 fand die erste Jahreskonferenz der Hydrogen Partnership Austria (HyPA) statt. Hier gehts zum Nachbericht.

Weiterlesen
07.03.2024

Nachbericht: Wasserstoffförderungsgesetz

In diesem Webinar wurde das neue Wasserstoffförderungsgesetz von den zuständigen Expertinnen aus dem BMK und der Europäischen Kommission vorgestellt.

Weiterlesen
25.09.2024

Nachbericht: 2. Roundtable H2 im Schwerverkehr

Am 16.09.2024 fand der zweite Roundtable zu Wasserstoff im Schwerverkehr statt. Bei der Online-Veranstaltung haben sich über 100 Expert:innen die spannnenden Vorträge von BMK, Wien Energie/Wiener Linien, Gebrüder Weiss und Liebherr-Werk Bischofshofen angehört.

Weiterlesen
24.10.2024

Nachbericht: Finanzierungsoptionen für H2-Startnetz

In einem Webinar am 21. Oktober 2024 der Hydrogen Partnership Austria stellten die Autoren der Studie "Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffstartnetz in Österreich" die identifizierten Optionen mit ihren Stärken und Schwächen vor. Beim Hochlauf stehen dabei hohe Investionskosten dem bestehenden Amortisationsrisiko gegenüber.

Weiterlesen