HyPA-Dialogprozess:
Austausch ermöglichen
Ziele
Der HyPA-Dialogprozess bindet alle relevanten Stakeholdern in die Umsetzung der Wasserstoffstrategie entlang der Aktionsfelder ein und unterstützt die effektive und effiziente Umsetzung der Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie. Hierzu finden Aktivitäten auf mehreren Ebenen statt:
- Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Updates zu neuen Entwicklungen werden breit gestreut und öffentlich diskutiert, zum Beispiel über Webinare, Podcasts oder öffentliche Veranstaltungen. Auch Umfragen ergänzen die Aktivitäten des Dialogprozesses auf diesem Level.
- Speziellere Aspekte, die nicht alle Stakeholder betreffen, sondern für eine kleinere Gruppe relevant sind, werden im Rahmen von Roundtables oder dedizierten Diskussionsrunden aufgegriffen. Sofern sinnvoll und möglich werden die Inhalte und Ergebnisse im Anschluss kommuniziert.
- Der Beirat hat im Rahmen des Dialogprozesses eine besondere Rolle: Ein Gremium, das sich aus Vertreter:innen unterschiedlicher Bereiche des "Ökosystems Wasserstoff" bildet und - wie in der Wasserstoffstrategie festgelegt - auf Basis der Inputs des Dialogprozesses und eigener Expertise Empfehlungen für BMK und BMAW erarbeitet. Die Empfehlungen zielen auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie ab.
Wesentliche Ziele des Dialogprozesses
- Erfahrungsaustausch unter Unternehmen, Organisationen und Expert:innen
- Bewusstsein und Wissen für Wasserstoff und die Wasserstoffstrategie schaffen
- Strategische Entwicklungsfelder und Handlungsoptionen im Bereich Wasserstoff gemeinsam identifizieren und bearbeiten
- Neue Projektmöglichkeiten identifizieren, Anforderungen für deren Umsetzung identifizieren (Markteinführung, Marktverbreitung, Policy)
- Aus dem Dialogprozess werden - unterstützt durch Inputs von HyPA - Empfehlungen für die Weiterentwicklung von der Wasserstoffstrategie sowie -politik und von Förderprogrammen abgeleitet
Schwerpunkte
2023/2024
Woher kommt der Wasserstoff?
- Internationale Kooperation und Importe
- Zertifizierung und Herkunftsnachweise
- Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft
Systemintegration von Wasserstoff+
- Transformation der Infrastruktur
- Speicher
- Wasserstoff & Stromsystem
Standort und Wettbewerbsfähigkeit
- Forschung und Innovation
- Förderung, Finanzierung und De-risking von Wasserstoff-Projekten (Garantien etc.)
- Marktdesign
- Versorgungssicherheit
- Wertschöpfung und Arbeitsplätze
Anwendung von Wasserstoff