HyPA

Die Hydrogen Partnership Austria (HyPA) bündelt Österreichs Kräfte zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie. 

Erfahren Sie mehr ...

News

31.03.2025

Neuer Marktbericht der Servicestelle Erneuerbare Gase

Der soeben veröffentlichte Marktbericht 2024 der Servicestelle Erneuerbare Gase bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Marktes für erneuerbare Gase in Österreich – mit aktuellen Zahlen, internationalen Vergleichen und konkreten Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Weiterlesen
27.03.2025

HyPA-Fact Sheet: Wasserstoff in der Stahlerzeugung

Die Stahlindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es neue Produktionsprozesse ohne fossile Energieträger. Wasserstoff spielt vor allem bei der Direktreduktion von Eisenerz eine zentrale Rolle. Das HyPA-Factsheet zeigt zentrale Technologien, mögliche Produktionsrouten und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Projekte aus Österreich, die den Weg zu grünem Stahl ebnen könnten.

Weiterlesen
21.03.2025

EU-Kommission präsentiert Stahl-Aktionsplan

Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 einen Aktionsplan vorgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahl- und Metallindustrie zu stärken und ihre Dekarbonisierung voranzutreiben. Der Plan zielt darauf ab, stabile Lieferketten zu sichern, Investitionen in grüne Technologien anzuregen und Produktionsrückgänge sowie Werksschließungen zu verhindern. In Bezug auf Wasserstoff wird die Direktreduktion als die vielversprechendste Option zur Dekarbonisierung der primären Stahlerzeugung identifiziert.

Weiterlesen
13.03.2025

HyPA bei SALZ 21

Wie kann Wasserstoff vom Hochrisikofaktor zum Gamechanger für Klimaschutz und Industrie werden? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Roundtables Wasserstoff auf der SALZ21 am 5. März 2025. Hochkarätige Expert:innen aus Deutschland und Österreich diskutierten über Infrastruktur, Innovationen und die entscheidenden nächsten Schritte für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft. Jetzt den Nachbericht lesen und die wichtigsten Impulse entdecken!

Weiterlesen

Zahlen zu Wasserstoff in Österreich

Installierte Elektrolyseurleistung in Österreich (Jänner 2025)

Mit Stand Jänner 2025 sind in Österreich Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 18,2 Megawatt (el) installiert.

Mehr ...

Mitglieder im Cluster der Hydrogen Partnership Austria

112 Mitglieder aus Forschung und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt und berät der HyPA-Cluster aktuell.

Mehr Infos zum HyPA-Cluster ...

Forschungsausgaben für Wasserstoff (2021–2023)

Von 2021 bis 2023 hat die öffentliche Hand Forschungsprojekte im Bereich Wasserstoff mit 106 Millionen Euro unterstützt.

Mehr ...

Events

07.04.2025

Zukunftsreise „Future of Hydrogen in Vancouver and San Francisco“

07.04.2025–11.04.2025, Vancouver (Kanada) und San Francisco (USA)

Das AußenwirtschaftsCenter Toronto der Wirtschaftskammer Österreich in Kooperation mit der Canadian Hydrogen Association und der Hydrogen Partnership Austria veranstaltet im April 2025 die Zukunftsreise „Future of Hydrogen in Vancouver and San Francisco – Trends und Innovation in Nordamerika“.

Erleben Sie die neuesten Innovationen des Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Clusters in British Columbia. Besuchen Sie führende Forschungsinstitute und Unternehmen, die den Weg für kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion und die kanadischen Klimaziele „net-zero 2050“ ebnen. Kalifornien gehört zu den Vorreitern in der Wasserstoffnutzung und bietet österreichischen Unternehmen enorme Marktchancen. Lernen Sie erfolgreiche Projekte kennen, etwa die weltweit erste wasserstoffbetriebene kommerzielle Fähre im Hafen von Oakland, und tauschen Sie sich mit Expert:innen über die zukünftige Marktentwicklung aus.

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter ...

Weiterlesen
11.04.2025

Online-Talk „Entwicklung eines Wasserstoffmarktes – was sind die nächsten Schritte?“

Freitag, 11. April 2025
09:00 – 10.00 Uhr

Wie geht es bei der Entwicklung des Wasserstoffmarktes weiter? Welche Rahmenbedingungen müssen noch geschaffen werden? Viele Fragen sind offen und zu diskutieren – von technischen und rechtlichen Fragestellungen, über die Ausgestaltung des Marktes und eine realistische Einschätzung der Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu Finanzierungsoptionen und der Kostentragung: Im Online-Talk der E-Control am 11.4. diskutiert dazu Alfons Haber, Vorstand E-Control, mit Charlotte Kreuter-Kirchhof, Energierechtsexpertin und Professorin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf.

Weiterlesen
24.04.2025

Webinar: Nationales Green Tech Förderungsupdate 2025

Donnerstag, 24. April 2025 / 15:00 - 16:30 Uhr

Im Webinar des Green Tech Valley wird ein Überblick zu österreichweiten Fördermöglichkeiten im Bereich der grünen Innovationen angeboten. Zusätzlich stehen Vertreter:innen der Förderungsstellen für Fragen in Breakout-Räumen zur Verfügung. Weitere Informationen sowie den Link zur kostenlosen Anmeldung finden Sie unter...

Weiterlesen